Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Christina Hanck

Christina Hanck

Christina Hanck hat noch keine Informationen über sich angegeben
1571

Natürlich ist es nicht besonders originell auf die Jubiläen des Jahres 2019 zurückzublicken. Aber es gab drei so besondere Ereignisse, die man nicht unerwähnt lassen darf. Die drei für mich wichtigsten Jubiläen waren 100 Jahre Bauhaus, 30 Jahre Friedliche Revolution und 100 Jahre Weimarer Republik.

Das ganze Jahr lang gab es eine Veranstaltungsreihe von Gesprächen mit Zeitzeugen, die sich an wichtige Potsdamer Ereignisse der Friedlichen Revolution erinnerten. Der Förderverein des Potsdam-Museums, insbesondere Susanne Fienhold Sheen als Moderatorin und Markus Wicke, der Vereinsvorsitzende, veranstalteten diese Zeitzeugen-Reihe. 30 Jahre sind seit den Ereignissen des Jahres 1989 vergangen. Teilweise sind auch meine Erinnerungen noch genau und plastisch. Ich konnte sie mit den Erzählungen der befragten Zeitzeugen abgleichen. Es waren intensive Abende. Die Zeit für eine Rückbesinnung war einfach reif. Die gelebten Jahre in der DDR waren eine wichtige Zeit für mich. Die Themen der Veranstaltungen reichten von der Schilderung der Arbeitsatmosphäre in Potsdamer (eigentlich Babelsberger) Betrieben, der informellen Kunst- und Kulturszene bis hin zu den wichtigen politischen Ereignissen, wie der Kommunalwahl und der Aufdeckung der Wahlfälschung, der Gründung des Neuen Forums und der Besetzung der Potsdamer Stasizentrale.


b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_1.jpg

 

b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_7.jpg


Die Gespräche mit den Zeitzeugen waren der eine Teil des Abends, der andere Teil waren die langen Gespräche danach, am Stehtisch im Foyer des Potsdam-Museums, bei einem Glas Wein. Und die Gespräche waren nicht etwa rührselige Blicke zurück, sondern durchaus kritische Diskussionen mit den „Neu-Potsdamern“, die zahlreich die Veranstaltungen besuchten.

Auf der Website des Fördervereins des Potsdam-Museums sind alle Zeitzeugen-Gespräche noch einmal sehr gut zusammengefasst. Aber auf zwei Veranstaltungen möchte ich genauer eingehen. Andreas Bauer hat im Jahr 1989 wichtige Ereignisse fotografisch begleitet. Neben einer selbst angefertigten Ausstellung für das Pfingstbergfest im Juni 1989, hat er die Ausstellungsposter fotografiert und auch das Fest selbst. Im Juni 1989 hat die Staatssicherheit dieses Fest der Gruppe Argus und der anderen kritischen Bürger engmaschig überwacht.

b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_6.jpg

Die erste große freie Demonstration der Potsdamer Bevölkerung am 4. November 1989 hat Andres Bauer ebenfalls fotografisch begleitet. Einen Teil dieser Fotos wurden erstmalig (2019) in der Öffentlichkeit gezeigt. Historisch sehr wichtige Fotos sind bei der Besetzung der Potsdamer Bezirksverwaltung der Staatssicherheit am 5. 12. 1989 entstanden. Die Bilder zeigen die Bürgerrechtler, die sich vor dem Eingang der Stasi in der Hegelallee treffen, um sich gemeinsam mit der Volkspolizei und dem Staatsanwalt Zugang zu den Räumen zu verschaffen. Es gab bereits ernst zu nehmende Gerüchte über die Vernichtung der Akten. Diese Zerstörung der Unterlagen sollte unbedingt gestoppt werden. Die sogenannte Besetzung zeigen die Fotos.

b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_5.jpg

 

b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_4_20200125-171827_1.jpg

 

b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_3_20200125-171828_1.jpg

 

b2ap3_thumbnail_jahresrueckblick_2.jpg

Andreas Bauer hat alle Fotos neu digitalisiert und behutsam Kratzer und Fussel entfernt. Kaum vorstellbar ist es heute, dass jeweils nur eine eng begrenzte  Anzahl von Fotos gemacht wurde. So gibt es von der Besetzung der Stasi nur zwei Schwarz-Weiß Filme mit je 36 Aufnahmen. Die digitalisierten Bilder werden dem Potsdam-Museum zur Verfügung gestellt.

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
1908

Am 11. Mai 2019 fand der Potsdamer Tag der Wissenschaften auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam statt. Viele wissenschaftliche Einrichtungen präsentierten aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung oder luden zu Mitmach-Experimenten ein. Das Wetter war zwar etwas regnerisch, aber es gab so viel Interessantes zu sehen und zu erleben, dass das nicht weiter störte. Das Programmheft war sehr umfangreich, aber wir hatten uns vorher schon einen Erlebnispfad zusammengestellt, um uns nicht in der Vielfalt zu verlieren.

Merkwürdigerweise gab es einen der interessantesten Vorträge zeitgleich mit der offiziellen Eröffnung der Wissenschaftstage. Frau Prof. Dr. Susanne König und die Masterstudentin Janine Sokolowski hielten gemeinsam einen Vortrag zum Thema: Fritz Eisels Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Potsdamer Rechenzentrum. Eine kunsthistorische Einordnung, Bestands- und Zustandsaufnahme sowie Vorschläge zur Konservierung und Restaurierung. Angesiedelt ist das Thema im Studiengang Konservierung und Restaurierung im Fachbereich Stadt, Bau, Kultur der FH Potsdam. Der Ort war perfekt, ein heller freundlicher Hörsaal. Das Thema ist spannend. Und trotz der vielen Besucher auf dem Campus waren nur 10 Zuhörer erschienen.

b2ap3_thumbnail_mosaik_potsdam1_kl.jpg

Foto: Andreas Bauer. Detail des Mosaiks an der Fassade des Rechenzentrums.

Frau Prof. Dr. König ordnete im ersten Teil des Vortrages das 18teilige Mosaikkunstwerk von Fritz Eisel kunsthistorisch ein. Sie unterstrich seine herausragende künstlerische und inhaltliche Bedeutung für die Architektur in der damals sozialistischen Bezirkshauptstadt der DDR. Die Beauftragung des baugebundenen Kunstwerks erfolgte im Juni 1969. Noch herrschte Kalter Krieg zwischen den Systemen. Auch die Eroberung des erdnahen Orbits prägte die 1960er Jahre entscheidend. So kam es wohl auch zum Titel des Mosaiks, „Der Mensch bezwingt den Kosmos“. Wobei thematisch eher ein allgemeiner technischer Fortschritt, die Wissenschaft und die Kybernetik von Eisel dargestellt wurden. Er selbst hat den Titel so auch nicht authorisiert. 1977 wurde das Mosaik bereits in die Denkmalliste des Bezirks Potsdam aufgenommen. Der Fehler beim Einsetzen der 3 x 3 m großen Mosaikfelder, der durch Verdrehen der zweiten und vierten Tafel auftrat, wurde nie korrigiert. Das Rechenzentrum selbst erlebte nach der Wende einige Veränderungen an der Fassade. Auch die Kantine wurde bereits abgerissen. Das Gebäude ist somit kein eingetragenes Denkmal. Wobei das keine Entschuldigung für die bauliche Vernachlässigung durch den Eigentümer ist.

b2ap3_thumbnail_mosaik_potsdam3_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_mosaik_potsdam4_kl.jpg

Fotos: Andreas Bauer. Zwei der 18 Mosaikfelder.

Das Mosaik gehört so selbstverständlich zu dem Gebäude, dass das, was Janine Sokolowski im Rahmen ihrer Masterarbeit recherchierte und als Ergebnis präsentierte, regelrecht schockierte. Wesentliche Teile des Mosaiks sind bedroht. Ernsthaft bedroht durch jahrzehntelange, stiefmütterliche Behandlung. Nicht nur der Dreck setzte sich fest und raubt den Bildern die Leuchtkraft. Gefährliche Hohllagen zwischen den Mosaiksteinen und den darunter liegenden Schichten gefährden akut das Kunstwerk. Risse sind nachweisbar. Aber durch die zuständigen Behörden sind keinerlei Schutz- oder Sicherungsmaßnahmen geplant. Frau Sokolowski hat die Ergebnisse ihrer Recherche zum schlechten Erhaltungszustand des Mosaiks an die Verantwortlichen weitergegeben.

Ich hoffe sehr, dass es diesem Kunstwerk nicht so gehen wird wie der zersägten und fast zerstörten Weltkugel, die vor dem (abgerissenen) Gebäudekomplex der ehemaligen Fachhochschule stand. Oder der baugebundenen Kunst von Werner Nerlich, die sich an der (abgerissenen) Schwimmhalle befand und nun ein Schattendasein an der neuen Schwimmhalle fristet. Solche Beispiele gibt es noch einige in Potsdam. Schade finde ich es immer wieder, dass sich die Stadt oftmals zu einseitig positioniert. Gerade das Kunstwerk von Fritz Eisel könnte uns doch jeden Tag zeigen, dass Potsdam auch eine bedeutende Stadt der Wissenschaften ist.

 

b2ap3_thumbnail_panorama_mosaik_rechenzentrum_potsdamKl.jpg

Fotos und Bildmontage: Andreas Bauer. Mosaikfelder der Südseite des Rechenzentrums.

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
1785

Wer gern malt, für den ist das kleine Dorf Roussillon in der Provence ein unbedingtes Reiseziel. Alle natürlichen Farben von Gelb über Ocker, bis hin zu den verschiedenen Rot- und Brauntönen, gibt es als natürlich vorkommende Pigmente in den Bergen rund um den Ort. Und selbst das Dorf thront auf einem der sogenannten Ockerfelsen. Noch bis in die 1950er Jahre wurden in den Bergen dort die Farbpigmente abgebaut und veredelt. Die Reste der Tagebaue haben sich durch Wind und Wetter so verändert, dass sie Schluchten gebildet haben, durch die man auf einem Wanderweg streifen kann. Und dabei kann man sich nicht satt sehen an den unterschiedlichsten warmen Farbtönen. Wenn als Kontrast dazu der Himmel blau erstrahlt, hat man die herrlichsten Farbkontraste und kann einfach nur über Malerei nachdenken. Ständig möchte man die Erde und den Sand zwischen den Fingern verreiben um dem Geheimnis der Farben auf die Spur zu kommen. Und so ist es kein Wunder, dass man sich im Souvenirladen am Ende des „Sentier des Ocres“ (des Ockerlehrpfades) ein paar kleine Gläschen mit den Farbpigmenten kauft. Wer weiß, vielleicht mischt man sich daraus mal Farben, um eine Erinnerung an diese leuchtende Landschaft zu malen.

b2ap3_thumbnail_19_03_18_frankreich_39_kl.jpg

Blick auf Roussillon. Rechts ist ein Teil des Ockerfelsens zu sehen, auf dem das Dorf thront.

 

b2ap3_thumbnail_19_03_18_frankreich_41_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_19_03_18_frankreich_35_kl.jpg

Die Farbenvielfalt der Ockerfelsen scheint unerschöpflich.

 

b2ap3_thumbnail_19_03_18_frankreich_44_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_19_03_18_frankreich_43_kl.jpg

Sehr charmante selbst gemalte Ladenschilder, die die verkaufbaren Farbpigmente bewerben.

 

b2ap3_thumbnail_19_03_19_frankreich_45_kl.jpg

Bemaltes Eingangstor in Roussillon.

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
1820

Viele Fotografen sagen, dass Venedig „totfotografiert“ ist. Natürlich hat man selbst viele Bilder von dieser außergewöhnlichen Stadt im Kopf, bevor man sich überlegt, was man dort ansehen und vielleicht fotografieren möchte. Trotz aller bildlichen Zitate, die man reproduzieren könnte, verzaubert Venedig noch immer. Mich jedenfalls fasziniert die Stadt nach wie vor sehr. Interessanterweise fotografieren die Touristen gar nicht mehr so viel, jedenfalls nicht die Stadt. Die malerischen Kanäle, Brücken und Gassen dienen nun als Kulisse für die Selbstrepräsentation. Selfiesticks mit Smartphones bestückt und ein Dauergrinsen im Gesicht, und das eigentliche Venedig erblicken manche nur auf dem Display. Venedig als Hintergrund! Deshalb rücke ich hier einmal besondere Details in den Vordergrund. Das alles sind kleine Hausmarken an den Fassaden der Häuser und man kann sie überall in vielfältigster Form in Venedig entdecken.

b2ap3_thumbnail_19_01_06_venedig_hausmarken_kl.jpg

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: