Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Per RSS abonnieren Zeige Artikel getaggt mit Kalter Krieg
3291

Ich gebe es zu, ich bin berührt und verfolge so gut es geht die aktuellen Ereignisse an der Glienicker Brücke. War es am 10. November noch die Festlichkeit zum 25. Jahrestag der Wiedereröffnung der Glienicker Brücke, so war es an diesem Wochenende die völlige Absperrung der Brücke. Zwar sind es eher symbolhafte Ereignisse, trotzdem zeigen sie auf ziemlich deutliche Weise die unvorstellbare Geschichte des Kalten Krieges. Natürlich kann man heute die Geschehnisse fast nur medial verfolgen. Und trotzdem ist die Nähe der Glienicke Brücke für uns Potsdamer eben sehr real. Ich weiß noch, wie ich in den späten 1980er Jahren nach einem fröhlichen Kneipenabend voll Übermut mit meiner Freundin B. zur damals hermetisch abgeriegelten Brücke geradelt bin, so weit wie man uns ließ, um einen Blick in die andere Welt zu erhaschen. Und kaum zwei Jahre später, Anfang Juni 1989, stand ich dann auf der Seite der anderen Welt, als Abschluss einer genehmigten „Westreise“ und heulte Rotz und Wasser beim Anblick meiner doch so nahen Heimatstadt Potsdam. Die Glienicker Brücke blieb, auch von der Westseite aus, unpassierbar für mich. Dass die Mauer fallen würde und ich sofort mit meiner Freundin B. über die Glienicker Brücke gehen würde, um entlang der Havel bis zur Pfaueninsel und zurück zu marschieren, erschien mir damals unvorstellbar. Jetzt, in diesem Jahr, finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich mit den Geschehnissen vor 25 Jahren beschäftigen: Fotoausstellungen, Diskussionsrunden, Buchvorstellungen usw. Und ich erinnere mich dadurch an so vieles. An diesem Wochenende strahlt über Potsdam ein kaltes bläuliches Licht, auch noch nachts um ein Uhr. Die Dreharbeiten zu Steven Spielbergs Film über den berühmtesten Agentenaustausch zu Zeiten des Kalten Krieges, der im Februar 1962 stattfand, fanden am Originalschauplatz statt. Und genau aus diesem Grund war die Grenze an der Glienicker Brücke wieder „geschlossen“! Das „Filmset“ wurde stark ausgeleuchtet. Riesige Masten mit Scheinwerfern erleuchteten nicht nur die „schneebedeckte“ Brücke, sondern ließen auch den Babelsberger Park im gespenstischen Licht aufleuchten. Dazu waberte Nebel übers Wasser der Havel. Die Absperrungen waren für A. und mich unüberwindbar, aber ein paar Bilder konnten wir doch (bei eisiger Kälte) knipsen. Auch wenn ich mit dem Film nichts zu tun habe, freue ich mich doch wie verrückt, dass die Mitarbeiter des Studio Babelsberg so großen Anteil an den aktuellen Filmarbeiten haben und es in ihrer Verantwortung lag, die Brücke wieder in ein Grenzgebiet zu verwandeln. Doch die Sperrung der Brücke ist zeitlich begrenzt und die Panzersperren sind aus aus Styropor und nächste Woche wird man wieder „wie immer“ die Glienicker Brücke überqueren können und vielleicht noch einen Moment über die Geschichte des Kalten Krieges nachdenken. Und wenn man tiefer eintauchen will, dann empfehle ich das beeindruckende Buch von John le Carré, „Der Spion, der aus der Kälte kam“.

 

b2ap3_thumbnail_filmset_glienicker_bruecke.jpg

Blick von der Schwanenallee auf die dramatisch beleuchtete Glienicker Brücke mit DDR-Emblem.

 

b2ap3_thumbnail_filmaufnahmen_glienicker_bruecke.jpg

Blick von der Berliner Straße auf die gesperrte Potsdamer Seite des Filmsets an der Glienicker Brücke.

 

b2ap3_thumbnail_filmaufnahmen_glienicker_bruecke2.jpg

Man sieht die ausgeleuchtete Szenerie, sogar mit einem Wachturm auf der rechten Seite. Und es ist wie vor 1989: Man sieht eigentlich nicht was wirklich vor sich geht auf der Glienicker Brücke.

 

b2ap3_thumbnail_filmaufnahmen_schloss_babelsberg.jpg

Beeindruckend, mit welcher Kraft die Scheinwerfer das entfernte Ufer des Babelsberger Parkes ausleuchteten. Kilometerweit war dieses Licht zu sehen.

(Alle Fotos: Andreas Bauer)

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: