Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Per RSS abonnieren Zeige Artikel getaggt mit Gestein
2300

Einmal im Jahr ein Wanderwochenende mit Freunden zu erleben, ist schon eine lange Tradition für uns. In diesem Jahr organisierte H. eine gemütliche Baude bei Jiřetín pod Jedlovou (deutsch Sankt Georgenthal). Beim Blick auf eine Informationstafel wusste Andreas dann sofort, was es außer dem Berg Jedlová, dem Kreuzweg und der Burg Tolštejn noch sehr Interessantes zu sehen geben würde: ein einzigartiges Naturschauspiel aus Basaltfelsen, die steil aufragen und wie eine gotische Kathedrale wirken. Ich hätte gar nicht mehr genau gewusst wo und was es mit den Basaltsäulen auf sich hat, aber Andreas erinnerte sich bei einem Blick auf die Karte sofort an den Standort und die Bedeutung des Basaltfelsens. Und der Felsen befand sich keine 25 km von unserer abendlichen Unterkunft entfernt. Also machten wir uns auf den Weg, im besten Nachmittagslicht, um den Basalt von Panská skála, den sogenannten Herrenhausfelsen, zu erkunden. Ich hatte den Felsen das letzte Mal vor mehr als 30 Jahren schon einmal gesehen. Im Sommer 1983 war ich mit einem Freund in der damaligen ČSSR unterwegs. Auf der Rückreise mit dem Auto führte er mich nördlich von Prag an dieser sehr beeindruckenden, natürlichen Erscheinung vorbei. Wobei ich mir gar nicht so sicher bin, ob „Felsen“ in diesem Fall der richtige Ausdruck wäre. Denn äußerst regelmäßig geformt, ragen polygonal geformte Basaltsäulen in den Himmel und erinnern an künstlich geschaffene Strukturen und nicht an einen Felsen im herkömmlichen Sinn. Von der damaligen Besichtigung habe ich kein einziges Foto. Aber nun konnten wir beide, A. und ich, ausgiebig fotografieren.

b2ap3_thumbnail_17_06_23_basalt_hill_kl.jpg

 Vor dem Felsen hat sich ein kleiner See gebildet. Foto: Christina Hanck

 

b2ap3_thumbnail_basalt_panska_skala2.jpg

Wie eine Kathedrale ragt der Felsen auf. Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_basalt_panska_skala.jpg

Gut zu sehen sind die regelmäßig geformten Säulen. Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_17_06_19_basalt_hill_kl.jpg

Von oben hat man einen schönen Blick auf den tschechischen Teil des Lausitzer Gebirges. Foto: Christina Hanck

 

b2ap3_thumbnail_17_06_25_basalt_02_kl.jpg

An den Rändern der Felsen blüht wilder Fingerhut. Foto: Christina Hanck

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3145

Wie gelangt man im Zeitalter des Massentourismus an so einen Ort? Durch einen Wechsel von Muskel- und Maschinenkraft. Zu sehen ist das Felsentor, das den Eingang zur Eisriesenhöhle im Tennengebirge bildet. Von diesem Punkt aus kann man bis zu den vereisten Berggipfeln der Hohen Tauern schauen.

b2ap3_thumbnail_14_08_13_hoehle.jpg

 

Mit dem Auto gehts 5 km lang über eine schmale, stark ansteigende (bis zu 21 % Steigung) Straße nach oben zum Parkplatz. An der Kasse wird das Ticket gelöst. Dann wird der nächste, ansteigende Abschnitt zu Fuß genommen. Zwischendurch gibts zur „Abkühlung“ einen Marsch durch einen Tunnel. Nach einigen Kurven ist die Seilbahn erreicht. (Oder man überwindet die nächsten 500 Höhenmeter zu Fuß.) Oben schlängelt sich der Wanderweg weiter bergan. Motivierend sind die fantastischen Ausblicke und die Vorfreude auf die ganz besondere Höhle, in deren Innerem sich wahre Eiswälle und Eiswände über Jahrtausende gebildet haben. Die Temperaturunterschiede zwischen Tal, Aufstieg, Höhle und Abstieg waren an diesem heißen Sommertag, an dem wir die Höhle besichtigten, enorm. Ich war froh, dass nicht alles nur von meiner Muskelkraft abhing, zumal in der Höhle selbst auch einige Höhenmeter auf rutschigen Treppen zu bewältigen waren.

 

b2ap3_thumbnail_14_08_13_tunnel_ab.jpg

Alternative: Dieser Tunnel verkürzte den Weg nach oben. Der „normale“ Wanderweg schlängelte sich serpentinenartig außen am Berg empor. (Foto: Andreas Bauer)

 

b2ap3_thumbnail_14_08_13_alpen.jpg

Die letzten Meter bis zum Höhleneingang sind die schwersten. Der Eingang liegt bei ca. 1641 Meter über dem Meeresspiegel.

 

 b2ap3_thumbnail_14_08_13_hoehle_ab.jpg

Impression aus der Eishöhle: Der Führer beleuchtete Teile des Eises mit Magnesiumlicht und einer kleinen Handkarbidlampe. Jeder vierte Besucher, so auch ich, half ebenfalls mit einer dieser Karbidlampen, den Weg durch die eisige Dunkelheit auszuleuchten. Den Geruch von Karbid und Magnesium hatte ich danach noch Stunden in der Nase. (Foto: Andreas Bauer)

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3479

Wenn man aus dem berglosen Brandenburg kommt, immer nur den Satz hört: „In Brandenburg gibts keine Berge, das sind nur Erhebungen, die durch die Eiszeit entstanden sind.“, dann kommt man aus dem Staunen nicht heraus, wenn man noch kurz vor Halle, in Sachsen-Anhalt, so eine Entdeckung macht, wie diesen Steinbruch, in dem ein auffällig rötlicher Stein abgebaut wird. Quarz-Porphyr, ein Gestein, das schon seit hunderten von Jahren abgebaut und als Baumaterial verwendet wird und einigen Gebäuden und Straßen einen dunklen, aber regional-typischen, rosaroten Farbton gibt.

b2ap3_thumbnail_14_04_02_bergbau.jpg

Größere Abbildung

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: