Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Christina Hanck

Christina Hanck

Christina Hanck hat noch keine Informationen über sich angegeben
3169

Der Herbst kommt. Und mit ihm die Sehnsucht, an die Ostsee zu fahren. Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist, neben den Inseln Rügen und Usedom, eine Region, die mir Herbst am besten gefällt. Die Strände leeren sich. Der Wind sorgt für Wolken und damit für wunderbare (romantische) Sonnenuntergänge.

b2ap3_thumbnail_16_10_02_darss_prerow_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_16_10_09_darss_prerow_04_kl.jpg

 

In Prerow kann man es gut aushalten, egal ob am Meer oder am Bodden. Das Auto wird nicht gebraucht. Statt dessen sorgt ein Fahrrad von einem der vielen Fahrradverleiher für die nötige Mobilität. Selbst am Rand des Darßer Waldes, der schon zum Nationalpark zählt, sind die röhrenden Rothirsche von der Ferienwohnung aus zu hören. Verlockend ist die Möglichkeit, an einem sogenannten Hirschkonzert teilzunehmen. Wenn man sich vorher rechtzeitig genug um eine Karte kümmert, sitzt man mit gut zwanzig anderen Besuchern in einer engen Holzhütte mit genügend Aussicht und lauscht zwei Stunden lang im Abendlicht den Tieren und beobachtet ihr Imponiergehabe vor den anwesenden Hirschkühen. (Fotografieren ist in der Regel nicht erlaubt, um jede Störung zu vermeiden.)

b2ap3_thumbnail_16_10_03_darss_prerow_08_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_roehrender_hirsch.jpg

Foto: Andreas Bauer

 

Auch der Weststrand zwischen Prerow und Ahrenshoop lockt immer wieder. Nach einer guten halben Stunde mit dem Rad durch den mächtigen Wald, ist man an dem Teil des Strandes, der immer weiter von Wind und Wellen abgetragen wird. Und so steigt man beim Strandspaziergang über abgestürzte Buchen oder Kiefern, die den Elementen nicht mehr standgehalten haben. Die Bäume, die noch stehen, sind wunderbare Motive für Fotografen.

b2ap3_thumbnail_16_10_03_darss_prerow_05_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_16_10_08_darss_prerow_03_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_16_10_08_darss_prerow_04_kl.jpg

 

Ebenso reizvoll finde ich persönlich auch die bunten Holztüren in den Orten auf dem Darß und Fischland, die sogenannten Darßer Türen. Es gibt alte, restaurierte Türen – aber die Kunsttischlerei Roloff, die schon vor über 100 Jahren diese Türen mit traditionellen Motiven hergestellt hat, gibt es immer noch. Auch dadurch bleibt das typische Erscheinungsbild der reetgedeckten Häuser erhalten.

b2ap3_thumbnail_16_10_10_darss_prerow_kl.jpg

 

In Ahrenshoop und Zingst gibt es zwei Neubauten, die allerdings durch ihre moderne Architektur auffallen. Es ist einmal das Kunstmuseum Ahrenshoop mit einer sehenswerten Gemäldesammlung und in Zingst ist es das Zentrum der Naturfotografie, das Max-Hünten-Haus. In beiden Einrichtungen findet man interessante Anregungen. Auch für das Fotografieren in der herbstlichen Natur des Darß.

b2ap3_thumbnail_16_10_03_darss_prerow_06_kl.jpg

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2493

„Fass mal lieber nicht an das Metallgeländer“ meinte A. beim Blick in den dunkler werdenden Himmel, als wir am frühen Abend auf dem Rückweg zu unserem Auto waren, das auf dem Parkplatz an der Seepromenade von Stresa am Lago Maggiore stand. Wir hatten einen Bootsausflug auf die Borromäischen Inseln gemacht. Zwischendurch war es etwas regnerisch, aber die Stimmung im Park der Isola Bella wurde durch den Regen eher schöner. Nur noch ein paar Fotos von der aufziehenden Gewitterstimmung machen, dachte ich, als ich den kleinen Ausguck mit dem Metallgeländer direkt am Seeufer betrat. In der Mitte stand dort ein Fahnenmast mit der italienischen Fahne und meine Aufmerksamkeit wurde noch für einen Moment von der Gedenktafel darunter gefesselt, auf der einem arabischen Scheich gedankt wurde. Bevor ich meinen Gedanken zu Ende bringen konnte, was der Scheich mit der italienischen Flagge zu tun hat, schlug ca. 85 m neben mir ein Blitz ein. Direkt in eine der Palmen, die am Ufer des Sees standen. Der Knall war ohrenbetäubend. Mein Schreck riesengroß, da ich selbst den Blitz gesehen hatte, wie er in den Baum fuhr. Die Promenade war noch belebt zu diesem Zeitpunkt. Aber es war anscheinend nichts passiert. Wir Besucher hatten alle Glück gehabt und waren mit dem Schrecken davon gekommen. Ich wollte mir hinterher nicht vorstellen, was da alles hätte passieren können, wenn ich mich vielleicht doch einen Moment lang auf das Geländer aufgestützt hätte um auf das Wasser zu schauen. Oder der Blitz in den Fahnenmast eingeschlagen wäre, der noch ein bißchen höher war als die Palme. Dieser eigentlich normale 31. Juli erhielt plötzlich eine ganz besondere Bedeutung für mich.

 

b2ap3_thumbnail_16_08_14_alps_island.jpg

Blick zur Isola Bella mit der weltberühmten Gartenanlage.

 

b2ap3_thumbnail_16_08_13_alps_insel.jpg

 

b2ap3_thumbnail_16_08_13_alps_insel2.jpg

Regen im Park auf der Isola Bella.

 

b2ap3_thumbnail_16_08_13_alps_gewitter.jpg

Gewitterstimmung über dem Lago Maggiore.

 

b2ap3_thumbnail_16_08_13_alps_gewitter2.jpg

Vom Blitz getroffene Palme an der Promende von Stresa am Lago Maggiore.

 

b2ap3_thumbnail_16_08_13_alps_gewitter3.jpg

Einsatz der Feuerwehr an der Promende.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2665

Der Titel des wohl größten Ölgemäldes der Welt scheint etwas sperrig zu sein. In einigen Geschichtsbüchern wird diese Begrifflichkeit in Anführungszeichen gesetzt und nur als historische Lesart der Geschichtsauffassung der marxistischen Theorie in der DDR verstanden. Oft wird der Begriff gleichgesetzt mit der Reformation. Wenn man sich nach Bad Frankenhausen begibt, auf den dortigen Schlachtberg fährt, immer der Ausschilderung des Panorama-Museums folgend, gelangt man schließlich auf den Parkplatz schon in Sichtweite eines monumentalen Bauwerks. Auch wieder muss ein Begriff erwähnt werden, den ich dieses Mal in Anführungszeichen setze. „Elefantenklo“ sagt der (ost)deutsche Volksmund zur äußeren Hülle des Museums, das als ein Denkmal an den Bauernaufstand und seine Niederlage im Mai 1525 erinnern soll. Im Foyer angekommen, fühlen wir uns eher an den Charme eines Interhotels der 1980er Jahre erinnert. Jedoch werden alle Widersprüche und Zweifel vergessen sein, wenn man das Innere erreicht hat. Es ist ruhig, trotz der Besucher. In der Mitte des Raumes ist es dunkel. Nur das Panorambild ist angeleuchtet und auf mehr als 100 Metern Länge öffnet sich der Rundblick auf die Zeit um 1500. Auf Tausende gemalter Figuren, die versuchen ihr Leben am Ausgang des Mittelalters zu meistern, schauen wir. Der Maler des Bildes ist Prof. Werner Tübke. Mehr als 12 Jahre benötigte er für die Umsetzung der Bildidee vom Studium der historischen Quellen, über das Malen des 1:10 Entwurfes, der Übertragung auf die Leinwand im runden Saal und des anschließenden farbigen Umsetzens. Bei dieser Übertragung hatte er zwar Helfer. Trotzdem hat er in einer Sisyphusarbeit mehr als die Hälfte des monumentalen Bildes allein gemalt. Die Eröffnung des Museums im September 1989 hat der Auftraggeber, die Staatsführung der DDR, noch erlebt. Den Rang eines einzigartigen Museums, auch gegen viele Vorurteile ankämpfend, musste sich das Museum nach der Wende im geeinten Deutschland erst erkämpfen. Es gab auch Pläne es abzureißen oder eine Großdisko dort einzurichten. Hervorhebenswert ist die persönliche Führung, die entlang der gemalten Jahreszeiten  wichtige Ereignisse aus der Geschichte und der Bibel erläutert. Ein moderater Eintrittspreis, umfangreiche Wechselausstellungen und ein gutes Museumscafé mit schöner Aussicht laden auch noch zu einem weiteren Besuch ein.

 

b2ap3_thumbnail_panorama_museum_bad_frankenhausen_2.jpg

 Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_panorama_museum_bad_frankenhausen.jpg

Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_16_07_10_tuebke_klein.jpg

Foto: Christina Hanck

 

b2ap3_thumbnail_16_07_10_bad_frankenhausen.jpg

Foto: Christina Hanck

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2482

Ein Tourist, der den weltberühmten Park Sanssouci das erste Mal besucht, wird sich nicht wundern, wenn er kurz vor der Großen Fontäne unterhalb des Weinbergs mit dem Schloss Sanssouci, diesen Herrn auf seinem hohen Sockel erblickt. Der Fotoapparat oder das Handy werden gezückt und schon wird er fotografiert mit dem Schloss im Hintergrund. Für einen Potsdamer, der nach Monaten der Abwesenheit, das erste Mal wieder durch den Park spaziert, wird es im ersten Moment überraschend sein. Wer steht da und lenkt ab vom gewohnten herrlichen Blick auf den Weinberg und das Schloss? Es ist eine Büste, die den Herzog von Bracciano zeigt. Friedrich der Große höchst persönlich ließ die Skulptur ankaufen und genau an diesem Punkt vor über 250 Jahren aufstellen. Friedrich II. tat wenig ohne Grund, wenn es um die Gestaltung seiner Parkanlagen ging. Und auch dieser Herr steht sicherlich symbolhaft an der richtigen Stelle, so wie Friedrich es bestimmt hat. Der Herzog von Bracciano lebte im 17. Jahrhundert in Italien und galt als bedeutender Kenner der Künste und Musik. Die Kustodin für Skulpuren der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Saskia Hüneke, vermutet sogar, dass die Büste in der Bernini-Werkstatt geschaffen wurde. Denn die Bearbeitung des harten roten Gesteins erfordert spezielle Fähigkeiten. Gearbeitet ist das Porträt aus rotem Porphyr. Nun müssen wir uns anfreunden mit dem neuen Blick auf „unser“ Schloss. Ich finde das Porträt des Herzogs mit seinem gezwirbelten Bart macht es uns nicht allzu schwer.

 

b2ap3_thumbnail_16_06_20_graf_bracciano_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_16_06_20_im_park_kl.jpg

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: