Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Per RSS abonnieren Zeige Artikel getaggt mit Brandenburg
3640

Fotowettbewerbe gibt es ja zahlreiche in den Weiten des Netzes. Meistens nehmen wir NICHT daran teilen. Aber die letzten schönen (und warmen Herbsttage) mit all den leuchtenden Farben stimmten uns wohl milde und so zeigen wir die romantischen Seiten des Herbstes mit diesen eingereichten Bildern (und freuen uns dann über zahlreiche Klicks).

BaumreiheBlick vom Königsstuhl (Insel Rügen)Eichenblatt im TeichNebelHerbstliche LandschaftIm ElbsandsteingebirgeFürstlich DrehnaIm Grumsiner Buchenwald KastanienAlter Baum

Und damit ihr wisst, was euch u.a. erwartet, hier zwei der Wettbewerbsbilder zur Ansicht.

b2ap3_thumbnail_autumn_2.jpg

Blick vom Königsstuhl, Kreideküste Insel Rügen

 

b2ap3_thumbnail_13_10_26_herbst.jpg

Am Ufer des Großen Schwarzen Sees, Buchenwald Grumsin

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
8673

Launig, kurzweilig und trotzdem informativ – so war unsere Wanderung am Rande des Buchenwaldes Grumsin, der seit zwei Jahren mit den anderen urwüchsigen Buchenwäldern Deutschlands, UNESCO-Weltnaturerbe ist. Geführt wurden wir von Roland Schulz, der tätig ist bei der Naturwacht Brandenburg. Der Grumsin ist Bestandteil des Biosphärenreservates Schorfheide in der Uckermark. Mildes Herbstwetter und sagenhafte Geschichten, der Geruch des Waldes und die klingenden Begriffe der glazialen Serie (Grundmoräne, Endmoräne, Sander, Urstromtal), all diese wechselten sich ab, beim Wandern unterm goldenen Buchendach. Seen und geheimnisvollen Mooren, folgten Ohs und Achs beim Anblick eines ‪Flockenstieligen Hexen-Röhrling‬s, der als besonders wohlschmeckend angepriesen wurde, Mistkäfer und Laubfrosch beobachten: Stundenlang hätte es so weitergehen können an der Seite des Naturwächters. Der Grumsin war Jahrhunderte lang ein abgesperrter Wald, ein herrschaftliches Jagdgebiet, und das nicht nur im Barock, sondern auch Erich Mielke, der oberste Staasikommandeur, liebte hier die Tiere, besonders das Schwarzwild. Mich faszinierten die Geschichten über die Steinschläger allerdings mehr. Macht man es sich bewusst, dass all die Feldsteine, die in Scheunen und Kirchen verbaut wurden, aus den eiszeitlichen Endmoränen Norddeutschlands mühevoll ausgebuddelt, behauen und transportiert wurden? Also auf nach Groß-Ziethen (bei Angermünde), dem Pfad des ausgewiesenen Geoparks folgen und einen herrlichen Tag in Wald und Flur verbringen. Noch ist es Herbst und man wird lautstark vom Geschnatter der Gänse begleitet.

 

b2ap3_thumbnail_13_10_22_herbst.jpg

Unter Buchzweigen am Ufer des Großen Schwarzen Sees.

 

b2ap3_thumbnail_13_10_23_herbst3.jpg

Am Ufer des Großen Schwarzen Sees.

 

b2ap3_thumbnail_13_10_23_herbst2.jpg

„Buchenwald-Dom“

 

b2ap3_thumbnail_13_10_22_herbst3.jpg

Ein Moor entsteht im Grumsin.

 

b2ap3_thumbnail_13_10_23_herbst.jpg

Abbruchkante eines ehemaligen Steinbruchs unmittelbar neben dem Buchenwald.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3753

Nun wird es herbstlich und es drängt alle Stadtmenschen noch mal ins Grüne, auf die Dörfer und in die Wälder rund um Berlin. Da geistern schon einige Gedichtzeilen in meinem Kopf herum, zu denen man mal wieder die Bilder auffrischen könnte.

Ich sage nur (bzw. zitiere Theodor Fontane):

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit,
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn´s Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll...

Mit dieser goldigen Idylle vor Augen, machten wir uns auf den Weg nach Ribbeck. Das Dorf ist klein, wahrscheinlich sind an einem friedlichen und sonnigen Sonnabendnachmittag mehr Besucher als Einheimische auf den Straßen. (Immerhin sind vier Cafés zu füllen.) Die Birnen leuchteten uns heute nicht, dazu waren die frisch gesetzten Birnbäume zu mickerig, aber die Scheunen, das Pfarrhaus, das Schulgebäude, das Waschhaus, die Kirche, das Schloss und die Brennerei glänzen liebevoll restauriert. Vor jeder Sehenswürdigkeit stand eine Stele mit vierseitig angeordneten umfangreichen Informationen. Ribbeck im Spiegel einer tausendjährigen Besiedlungsgeschichte. Der Bildungsbürger ist zufrieden, hat er doch bald etwas zum Weitererzählen. Aber liebe Tourismusverantwortliche, muss es denn auf einigen Wegen gleich zu einem ganzen Schilderwald kommen? Auf dem platten Land, und auch noch im Luch, da kann man doch eh bis weit hinter den Horizont sehen.

Lesetipp ist, neben Fontane, auch die 1991 erschienene kritische Erzählung „Die Birnen von Ribbeck“ von Friedrich Christian Delius.

 

b2ap3_thumbnail_13_09_21_ribbeck.jpg

 

b2ap3_thumbnail_13_09_21_ribbeck2.jpg

 

b2ap3_thumbnail_13_09_21_ribbeck3.jpg

Impressionen aus Ribbeck im Havelland.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3658

Es gab Jahre meines Lebens, nämlich die vor 1989, aber auch noch die Jahre als die große Arbeitslosenwelle durch einzelne östliche Landstriche rollte, da mied ich bestimmte Regionen des mich umgebenden Landes. Historisches erfreute mich mehr (als das damals Gegenwärtige). Die Altstadt von Görlitz gewann gegen Lauchhammer. Das Bauhaus in Dessau behielt die Oberhand vor Eisenhüttenstadt. In den letzten Jahren bedauerte ich oft, dass ich nicht wenigstens mal einen Blick dahin geworfen habe, wo das Überleben der kleinen DDR im tagtäglichen Kampf gesichert wurde. (Mit Umweltzerstörung und miesen Arbeitsbedingungen bezahlt.) Heute sind vieler dieser Industriestandorte entweder Brachen, Ruinen oder touristische Ausflugsziele. Einige, technologisch außergewöhnliche Betriebe, sind Museen geworden. Manchmal werden diese liebevoll betreut von kleinen Vereinen, deren Mitwirkende ehemalige Mitarbeiter des produzierenden Industriebetriebes waren und aus erster Hand berichten können. Lauchhammer im Süden Brandenburgs ist so ein Ort, den ich erst kennenglernt habe durch Bilder der restaurierten backsteinernen Biotürme und Berichte über das Kunstgussmuseum. Von Braunkohleverarbeitung in Brikettfabriken, Kokerei, Metallverarbeitung und Maschinenverarbeitung künden heute dort noch Museen. Selbst die noch produzierende Kunstgießerei Lauchhammer hat etwas Museales. An einem sonnigen Sonnabendnachmittag wird man nach dem Klingeln ins Kunstgussmuseum eingelassen und kann dann in Ruhe und Einsamkeit die Modelle der Skulpturen betrachten. Historisches ist es auf alle Fälle. Einträchtig stehen sie nebeneinander in den Regalen: die verschiedenen Varianten der Bismarcks, Moltkes, Thälmanns, Piecks oder Lenins. Dazwischen gibt es Antikes wie die Göttin Athene oder den Betenden Knaben. Alles „Ikonen“ vergangener Weltbilder! Wunderschön und zeitlos sind dagegen die Tierplastiken. Auch die Sonderausstellung mit Bronzeplastiken von DDR-Bildhauern strahlt große Würde aus, da der Mensch im Mittelpunkt steht. In der benachbarten Gießerei wurden wir ganz selbstverständlich auch noch durch alle Produktionsräume geführt und konnten sogar einen Blick auf gerade fertig gewordene Denkmäler werfen. (Eines davon wird demnächst auch in Potsdam stehen.)

b2ap3_thumbnail_13_09_15_lauchhammer.jpg

Modellkopf Wilhelm Pieck.

 

b2ap3_thumbnail_13_09_15_lauchhammer2.jpg

Statuette Dante Aligheri.

 

b2ap3_thumbnail_13_09_15_lauchhammer3.jpg

Blick in eines der Regale des Schaudepots mit Modellen.

 

Anschließend sahen wir uns noch die Biotürme an, eine industrielle Anlage aus den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts, in der phenolhaltiges Wasser gereinigt wurde. Einsam stehen sie da auf weitem Land. Das Industriedenkmal wirkt durch das Rot der Backsteine und die Form der Türme wie eine großartige mittelalterliche Burganlage.

b2ap3_thumbnail_blog_biotuerme_lauchhammer.jpg

Biotürme mit neu angesetzter Aussichtskanzel. (Foto: Andreas Bauer)

 

Alles andere dieser Industrieanlage wurde abgerissen. Die Brache ist aufgefüllt mit endlos scheinenden Solaranlagen. Sie scheinen leise vor sich hin zu summen. Saubere Energiegewinnung ist das auf alle Fälle. Nur reicht es nicht, die jüngere Bevölkerung von Lauchhammer, die seit Jahren an anderen Orten nach Arbeit und Perspektive sucht, in der Brandenburger Region zu halten.

b2ap3_thumbnail_13_09_15_lauchhammer5.jpg

 

b2ap3_thumbnail_13_09_15_lauchhammer4.jpg

Umgebung der Biotürme.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: