Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

4086

Für das Gutshaus Krahne bei Lehnin haben wir im Rahmen der Ausbildung des ersten Ausbildungsjahres in den letzten Wochen ein Logo entwickelt. Das Gebäude selbst ist ein schöner Ziegelsteinbau aus der Zeit um 1900. Gelbe und rote Ziegel geben dem Gebäude ein, für die Region, typisches Aussehen. Einige architektonische Elemente erinnern an die Backsteingotik und verweisen so auf die Bauepoche des Historismus. Ausgehend von den bestimmenden Architekturmerkmalen, entwickelten die Auszubildenden, die den Beruf Mediengestalter für Digital und Print erlernen, ein Logo, das die Marke des Gutshauses werden soll. Es soll die Tradition des Bauwerkes erkennen lassen, aber auch eine angestrebte moderne Nutzung des Gebäudekomplexes. Der Besitzer und Projektentwickler des Gutshauses beschreibt seine Ziele folgendermaßen: „Wir wollen eine lebendige Mischung der Aktivitäten in diesen historischen Mauern entstehen lassen, so dass auch die Bewohner des Dorfes Krahne und alle Besucher etwas von dem Gutshaus haben können.“

 

b2ap3_thumbnail_web_gut_krahne_01.jpg

 

b2ap3_thumbnail_web_gut_krahne_05.jpg

Ein erster Ansatz ist natürlich die Anlehnung an die Architektur des Gebäudes. Das Logo sollte typische Merkmale des jeweiligen Gebäudeteiles aufweisen, jedoch aus Gründen der Prägnanz, nicht jeden Zierrat übernehmen.

 

 

b2ap3_thumbnail_logos_gesamt.jpg

Die fünf abgebildeten Entwürfe der Auszubildenden zeigen den ersten Teil der Logoentwicklung.

 

b2ap3_thumbnail_Logo_Gutshaus_web.jpg

Nach einer Präsentation und einem Auswahl- und Überarbeitungsprozess ist es nun diese zurückhaltende Wort-Bild-Marke, die das Gutshaus Krahne repräsentiert.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2771

In den Zeiten der Bahnstreiks hat jeder eine Geschichte parat, die auf irgendeine Art und Weise mit Zügen, Bahnhöfen, Schaffnern und Mitreisenden zu tun hat. Auch ich erlebte vor ein paar Tagen die Bahn live. Aus Kosten- und anderen -gründen, fuhr ich neulich am Abend mit einem IC von Frankfurt am Main nach Berlin. Herrlich! Mal wieder in einem richtigen 6er-Zugabteil zu sitzen, die Fenster öffnen zu können, oder es öfter rumpeln und rattern zu hören. Die Zugdurchsagen sorgten für Heiterkeit. Da war von dem Bedauern zu erfahren, dass man leider den Zug „außerplanmäßig nicht bewirtschaften“ könne, vor Tunneldurchfahrten wurde darum gebeten, die Fenster zu schließen wegen des unterschiedlichen Luftdrucks zwischen innen und außen. Später gab es noch den Hinweis, sich auf „Tagesschau.de“ über den nahenden Streik der Bahn zu informieren. Und der krönende Abschluss der Ansagen war dann diese „bedauerliche Umleitung“, die man noch zu fahren hätte. Nur führte uns dieser angebliche Umweg auf direkterem Weg zum Ziel – nur leider ohne Zwischenhalt in meiner Heimatstadt Potsdam. Aber gut, so ein Interzonenzug, Pardon – Intercityzug, von Frankfurt nach Berlin hält eben nicht im Osten. Aber schön war es doch, dachte ich, als ich kurz vor Ankunft in Berlin mit einem Rumms das Zugfenster wieder schloss.

 

b2ap3_thumbnail_reservierung.jpg

 

b2ap3_thumbnail_zugfenster.jpg

 

b2ap3_thumbnail_zugfenster2.jpg

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3140

Vor einem Jahr entdeckten wir bei einem Frühlingsspaziergang die Parabolantennen des Observatoriums für Solare Radioastronomie in der Nähe von Potsdam, inmitten einen Wiesenlandschaft zwischen den beiden Dörfern Saarmund und Tremsdorf. Der unbefestigte Feldweg auf dem wir entlang liefen, hieß sogar „Zur Sternwarte“. Die Radioteleskope wurden zwar nicht mehr genutzt, aber sie kündeten von der langen Geschichte der Potsdamer Astrophysik. Das Observatorium in der Nähe von Tremsdorf wurde 1954 gebaut und diente als Außenstelle der Sonnenbeobachtung. Selbst bei niedrigen Sonnenaktivitäten zeichneten sich die Antennen durch eine sehr gute Beobachtungsleistung aus. Als wir nun vor einigen Tagen noch einmal dort in der Nähe waren, bemerkten wir verblüfft, dass sich die gesamte Beobachtungsstation in Luft aufgelöst hatte. Es gab keinerlei Hinweise darauf, was sich bis vor einigen Monaten an diesem Ort befand. Kein Schild! Nichts! – Schade. Vielleicht hätte dieses Observatorium eines Tages ein technisches Denkmal werden können. Aber nun ist es ein komplett verschwundener Ort. Erobert von Hasen und all den anderen Wiesenbewohnern. Interessanterweise scheint das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam immer noch von der Existenz seines Observatoriums auszugehen, denn es findet sich kein Hinweis über die Gründe des vollständigen Abrisses. Eine kleine Chronologie findet man auf der Website Rotten Places, einer Website rund um verfallene Bauwerke.

 

b2ap3_thumbnail_15_04_25_sonnenobservatorium.jpg

 

b2ap3_thumbnail_15_04_25_sonnenobservatorium2.jpg

 

b2ap3_thumbnail_15_04_sonnenobservatorium3.jpg

Fotos: Christina Hanck (April 2014)

 

b2ap3_thumbnail_feldhase_tremsdorf.jpg

Foto: Andreas Bauer (April 2015)

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2878

Am Freitag, den 10. April, war die Eröffnung der Ausstellung VERGESSEN – Fotografien von Joachim Liebe. Mit seinen drei Bilderserien über den Abzug der ehemaligen Sowjetarmee, die heute noch zu findenden Spuren der Kasernen und Truppenübungsplätze und die Gräber der hier verstorbenen Angehörigen der Armee, beendet Joachim Liebe sein fotografisches Langzeitprojekt. Die Ausstellung findet im Kunstraum des Waschhauses, in der Potsdamer Schiffbauergasse, statt. Am Samstag, den 18. April, bin ich von 12 bis 18 Uhr als Aufsicht in der Ausstellung im Kunstraum tätig. Der Künstler selbst wird zwar nicht anwesend sein. Aber wer möchte, kann sich die Fotografien ansehen und auch mit mir an dem Samstagnachmittag über die Bilder sprechen.

 

b2ap3_thumbnail_15_04_12_geigerin.jpg

Musikalische Begleitung während der Ausstellungseröffnung mit den Musikerinnen von Muzet Royal.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: